Das Seminar behandelt ausführlich
- den Spannungsbereich zwischen der Anforderung an die Produktneutralität und der Begründung von Produkt- und Herstellervorgaben,
- den Konflikt zwischen der Priorität der Losaufteilung und der Rechtfertigung einer Gesamtvergabe sowie die Optionen zur Loslimitierung,
- die erforderlichen und zulässigen Eignungsanforderungen an die Unternehmen sowie
- die Beteiligung von Unternehmen an der Vorbereitung der Ausschreibung,
- die Auswahl der optimalen Vergabeart.
Eine ausführliche Übersicht über die aktuellen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) hilft bei der Einbindung von EVB-IT-Verträgen in die IT-Ausschreibung.
Durch anschauliche Beispiele wird detailliert erläutert, wie bewertende und verifizierende Teststellungen sowie Proof of Concept-Bewertungen und die Bewertung von IT-Konzepten gezielt in die Ausschreibung und die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots eingebunden werden können.